Perspektiven für Langzeitarbeitslose
Obwohl sich der Arbeitsmarkt trotz Corona aktuell noch relativ stabil zeigt, ist zu befürchten, dass sich bei den Menschen, die im letzten Jahr arbeitslos geworden sind bzw. in nächster Zeit arbeitslos werden, die Arbeitslosigkeit in Richtung Langzeitarbeitslosigkeit verfestigt.
Hintergrund der Befürchtung sind folgende Tatsachen:
- die Statistik belegt einen deutlichen Zusammenhang zwischen Qualifikationsniveau und dem Risiko von Arbeitslosigkeit.
- In den Branchen, die die größten Arbeitsplatzverluste aufweisen, finden sich hohe Anteile Ungelernter (Gastronomie, Einzelhandel)
- Um den Transformationsprozess in der saarländischen Wirtschaft zu befördern, wird versucht, freie Arbeitsplätze mit Mitarbeitenden aus Branchen zu besetzen, bei denen Arbeitsplatzverluste drohen. Dies sind in der Regel gut qualifizierte Arbeitnehmer/-innen.
Vor diesem Hintergrund sind beimThemenschwerpunkt Langzeitarbeitslosigkeit folgende Facetten von Bedeutung und in den kommenden Monaten Thema:
- Abschlussbezogene Qualifizierung und Teilqualifizierungen
- Digitale Teilhabe
- Geförderte Beschäftigung zur Stärkung der Sozialen Infrastruktur des Gemeinwesens.
- Teilhabechancengesetz - Erfahrungen und Forderungen für die Zukunft